Research opportunity at the University of Kassel (Germany)
Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) – im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften – Fachgruppe Politikwissenschaft – Fachgebiet Globalisierung und Politik – vorbehaltlich der Drittmittelbewilligung – zum 01.09.2017
Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften – Fachgruppe Politikwissenschaft – Fachgebiet Globalisierung und Politik (Dr. Franziska Müller und Prof. Dr. Christoph Scherrer) – vorbehaltlich der Drittmittelbewilligung – zum 01.09.2017
Die BMBF-Nachwuchsgruppe « GLOCALPOWER – funds and tools for an African energy transition » untersucht die glokale Transformation des Energiesystems aus den Perspektiven globaler Umweltgovernance und Internationaler Politischer Ökonomie. Auf globaler Ebene wird die Rolle Internationaler Organisationen und grüner Finanzinstitutionen beforscht; auf lokaler Ebene werden Fallstudien in Ghana, Südafrika und Sambia durchgeführt. Diese drei Länder repräsentieren unterschiedliche Entwicklungspfade einer Energietransition im südlichen Afrika unter Bedingungen postkolonialer Staatlichkeit. Zwei Aspekte sind für Gestaltung und produktiven Verlauf von Energietransitionsprozessen im globalen Süden von besonderer Bedeutung: (1) die systemische Bedeutung grüner globaler Fonds und Finanzströme, sowie (2) Gestaltung und Wirkungen von Politik-Instrumenten für eine glokale Energietransition (d.h. Energieeinspeisetarife, Risikominimierung sowie Capacity Building). Beide Aspekte prägen die Formen und Praxen postkolonialer Umweltgovernance und tragen zur Herausbildung einer spezifischen « green economy » bei. Die Analyse der Energietransitionen in diesen Staaten erarbeitet Transformationswissen für eine emanzipatorische Gestaltung von Energietransitionen auch in anderen Staaten Subsahara-Afrikas.
Für die Nachwuchsgruppe soll folgende Stelle unter Vorbehalt der endgültigen Mittelbewilligung besetzt werden:
Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H)
Teilzeit mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/ eines Vollbeschäftigten; befristet zunächst bis zum 31.08.2021 (§ 2 Abs. 2 WissZeitVG).
Aufgabenprofil:
- Mitwirkung beim Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe im Bereich internationaler Energiewendepolitiken.
- Durchführung von Fallstudien zu politikwissenschaftlichen Effekten der Energietransition in Südafrika und Sambia inklusive Feldforschungen
- Arbeit an einem Dissertationsvorhaben im Projektkontext
- Mitarbeit an gemeinsamen Publikationen
- Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von transdisziplinären Workshops
- Teilnahme an (inter)nationalen Konferenzen und Workshops
- Engagement in der Lehre ist erwünscht
- Engagement in der universitären Selbstverwaltung ist erwünscht
Anforderungsprofil:
- Sehr gut abgeschlossenes politikwissenschaftliches Universitätsstudium.
- Interesse an sozial-ökologischen Fragestellungen und entsprechender Forschung; Forschungsprofil im Bereich Internationale Beziehungen, Global Governance, Energiepolitik, Entwicklungs-politik und Länderexpertise Südliches Afrika
- Offenheit und Interesse an Feldforschung
- Bereitschaft für Dienstreisen ins Ausland
- Eigenständige Arbeitsweise
- Gute Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden, Affinität für quantitative Forschungsmethoden u.a. deskriptive Statistik
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz im postkolonialen Kontext
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse
Einzureichen sind folgende Bewerbungsunterlagen (in elektronischer Form): Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Arbeitsprobe (z.B. ein Exemplar der Master-Thesis), Abstract für Dissertationsprojekt im Projektkontext (max. 500 Wörter) und Angabe von zwei Referenzen.
Für weitere Rückfragen steht Frau Dr. Franziska Müller, Tel. 0561/804-7539, E-Mail: fmueller@uni-kassel.de sowie Herr Prof. Scherrer, Tel. 0561/804-3095, E-Mail: scherrer@uni-kassel.de, zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 04.07.2017
Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen@uni-kassel.de, zu richten.
PhD Researcher – Faculty of Social Sciences – Department of Globalization and Politics (University of Kassel) PhD scholarship in Germany: Human Nutrition
Comments are currently closed.