Africa & Science – Afrika & Wissenschaft – Afrique & Science

Nr. 00265- 9th Jan. 2024 – Weekly Newspaper devoted to Science & Technology in Africa ** Pour la promotion de l'esprit scientifique en Afrique

Candidate: Mr. Jacques BASSOCK

On February 3rd, 2010, Mr. Jacques BASSOCK defended his PhD thesis at the Department of Language Studies and Literature of the Universtity of Kassel, Germany. Members of the Jury were Prof. Gerhard Neuner (Doctor Father), Prof. Karin Aguado, Prof. Andreas Gardt and Prof. Haymo Mitschian. His research was on the « Plurilinguality and Foreign-Language Teaching (German): A Contribution to a Concept-Design of Plurilinguality and Education Reform for Cameroon« . (translated from the German: Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht:Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit
und der Bildungsreform für Kamerun.)(available in English and German)

 Summary

The Cameroonian School Reform Law of April 1994 represents the basis of the present framework. The main aim of this framework lies on the scientific examination of the multilingual phenomenon which is rather difficult to reduce in only one concept. It is also based on the development of a didactical concept of Plurilinguality that suits the multilingual situation of countries like Cameroon. The developed concept of plurilinguality is named “Didactic of Plurilingual waves”. It is characterized by the fact that languages in a multilingual and multicultural context are always learned in the same time in form of successive waves and not through a sort of linearity.

Theoretical components like the Plurilinguality of Intra and Transaction (PIT) and its chaos theoretical conceptions, the importance of the involvement of the emotional intelligence, the metaphysical values and the Orality as a traditional learning system are the basis of this concept of plurilinguality. The rhetoric as a tool of implementation of the Orality and Plurilinguality, the memory or rather the mnemonics and the literacy for the promotion of Plurilinguality play as well an important role within this concept.

Furthermore, the “Didactic of Plurilingual waves” support and embodies not only the intervention of nativistic, constructivistic and interactionistic theories but also the theory of transaction. Another specific aim of the present framework is the practice of the “Didactic of Plurilingual Waves” through a model of curriculum and the development of a syllabus for the German course in secondary schools. “Melodien 1”, a syllabus with just one module, presents the articulation of the “Didactic of Plurilingual Waves”.

However, the experience within the development of learning materials shows that the relationship between theory and practice bears essentially on a bottom-up perspective.  

————————-  

Inhaltliche Zusammenfassung der Doktorarbeit

Das Kameruner Gesetz zur Bildungsreform vom April 1998 hat zur Entstehung der vorliegenden Arbeit geführt. Hauptanliegen der Arbeit sind die Untersuchung des schwer in Begriff zu fassenden Phänomens der „Mehrsprachigkeit“ und die Entwicklung eines ihm entsprechenden didaktischen Konzepts gewesen, das in besonderer Weise auf multilinguale Länder wie Kamerun bezogen wird.

Dieses entwickelte Konzept der Mehrsprachigkeit heißt „Sprachenwellendidaktik“ und ist dadurch gekennzeichnet, dass Sprachen im mehrsprachigen und multikulturellen Kontext gleichzeitig in Form von sukzessiven Wellen und nicht linear erworben werden. Ihm liegen theoretische Bausteine wie zum Beispiel die Mehrsprachigkeit der Intra- und Transaktion (MIT) und deren chaostheoretische Auffassung, die Wichtigkeit der Einbeziehung der emotionalen Intelligenz (EI), der metaphysischen Werte und der Oralität als traditionell geprägte Lerntradition zugrunde. Ebenfalls wird der Rhetorik als Werkzeug zur Umsetzung der Oralität für die Förderung der Mehrsprachigkeit, dem Gedächtnis bzw. der Gedächtniskunst und der Schriftlichkeit für die Verstärkung des Mehrsprachigkeitserwerbs eine wichtige Rolle beigemessen. Darüber hinaus setzt die Sprachenwellendidaktik nativistische, gemäßigte konstruktivistische und interaktionistische Annahmen sowie die Annahme der Transaktion voraus.

Ein weiteres nicht zuletzt spezifisches Anliegen ist die Umsetzung in die Praxis der Sprachenwellendidaktik mittels eines entworfenen Mustercurriculums und entwickelter Lernmaterialien (Melodien 1) für den Deutschunterricht im Sekundarschulwesen gewesen./.

Comments are currently closed.